• Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Cosilab

  • Home
  • Einsatzgebiete
    • Cosilab Startseite
    • Standardaufgaben
      • Chemisches Gleichgewicht
      • Homogene Zündung, Batchreaktoren
      • PSR & Ideale Rührkesselreaktoren
      • PFR & Strömungsreaktoren mit Propfenprofil
      • Flammengeschwindigkeit & Vormischflammen
      • Gegenstromflammen & Flamestretch
      • Netzwerke von Reaktoren
    • Komplexere Prozesse
      • Motorische Verbrennung & Motorklopfen
      • Plugflow Katalysatoren
      • PaSR & Imperfekte Rührkesselreaktoren
      • Kugelflammen und -reaktoren
      • Spray- und Zweiphasenflammen
    • Eigene Programmierung
      • Cosilab User Funktionen
      • Eigene Programme
  • Lizenzen etc
    • Betriebssysteme
    • Lizenzen
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Home Einsatzgebiete Standardaufgaben Netzwerke von Reaktoren

Netzwerke von Reaktoren

Reaktor-Netzwerke sind in zwei verschiedenen Konstellationen zu finden. Zum einen existieren solche Netzwerke wirklich, z.B. in der chemischen Industrie, wo mehrere gleiche oder unterschiedliche Reaktoren in Reihe oder parallel, oder noch allgemeiner in einem Netzwerk, betrieben werden. Zum anderen bieten Reaktor-Netzwerke die Möglichkeit, komplexe Verbrennngsvorgänge in Teilvorgänge aufzuspalten, die einzelnen Teilvorgänge durch geeignete Reaktoren zu modellieren, und diese Teilmodelle bzw. Reaktoren dann so miteinander zu vernetzen, daß ein sinnvolles Gesamtmodell des Verbrennungsprozesses entsteht.

 

Mit Cosilab können Reaktor-Netzwerke auf einfache Art und Weise graphisch zunächst geplant und zusammengestellt werden, und anschließend effizient berechnet werden.

 

Die folgende Abbildung zeigt als ein erstes Beispiel einen Screenshot der grafischen Benutzeroberfläche von Cosilab mit einem Reaktor-Netzwerk zur Simulation einer Brennkammer mit vorgemischter Strahlflamme. Das Netzwerk besteht aus drei Einlässen, drei Rührkesselreaktoren, sechs Strömungsreaktoren, einem Verteiler, zwei Mischern und einem Auslass.

 

 

Die folgende Abbildung zeigt -- als ein zweites Beispiel -- ein einfaches Reaktor-Netzwerk mit einer inneren und einer äußeren Rückführung von Gasströmen.

 

 

 

 


 

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss